200 + 1 Kekse, Verkaufspreis: € 25,--
Ein Produkt der Zusammenarbeit aller Höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe aus Kärnten.
Alexander Verdnik, "De mit die Peckerl san olles Vabrecha!", 150 Seiten, Verkaufspreis: € 9,90
ISBN: 978-3-200-07716-4
„Es ist sowohl ein Buch für Tätowierte, Noch-Nicht-Tätowierte, Demnächst-Tätowierte als auch für Niemals-Tätowierte“, so lautet Alexander Verdniks Antwort auf die Frage, an welche Leserschaft er sich mit seinem neuen Buch „De mit die Peckerl san olles Vabrecha. Warum Tätowierte früher diskriminiert wurden“ richtet.
Galten Tätowierte, die etwa Seefahrer auf ihren Entdeckungsreisen kennenlernten, noch als Exoten, so wurden tätowierte MitbürgerInnen in heimatlichen Gefilden bald als potentielle Bedrohung wahrgenommen. Doch woher kam diese Voreingenommenheit gegenüber Tätowierten, wann und warum ist sie entstanden? Ohne zu viel zu verraten, ist hier anzumerken, dass es sich bei der Entstehung und Manifestation des „kriminellen Typus Tätowierter“ um eine krude Mischung aus vagen Annahmen und Thesen aus der zutiefst rassistisch geprägten Erbbiologie, die ihren Ausgang in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahmen, handelt. Verdniks historischer Blick auf die Geschichte des Tattoos und dessen „Unvereinbarkeit“ mit gesellschaftlichen Konventionen reicht bis in die unmittelbare Gegenwart.
Der Kriminalbiologe Mark Benecke über das Buch: „Eine spannende und quellenreiche Reise durch vergangene Jahrhunderte, in denen Tätowierungen noch ängstlich beäugt wurden“.
Erscheinungsdatum: 5. August 2021
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Rosemarie Eichwalder, Reichenfels im Lavanttal. Eine Ortsgeschichte des Marktes bis zum Verkauf der bambergischen Besitzungen in Kärnten an Maria Theresia,
465 Seiten, 74 Abbildungen.
Verkaufspreis: € 49,--
Erstmals informiert ein Buch umfassend über die Geschichte des Marktes Reichenfels bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Zugleich erzählt es von der historischen Entwicklung des Lavanttales und Kärntens. Es beschreibt das rege handwerkliche und gewerbliche Leben im Markt ebenso wie die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung des Ortsteiles Sommerau. Aber auch die Lebenswelt der Bergleute und der Bauern des Lavanttales kann man mit seiner Hilfe kennen lernen. Außerdem wird über das gesellschaftliche Leben und die Be-deutung des Gastgewerbes und der Kirchen und Kapellen im Gemeindegebiet von Reichenfels berichtet. Einblicke in das private Leben der Bevölkerung gewähren die Pfarrmatriken. Dieses Buch ist ein nützlicher Begleiter für all jene, die sich für die Vergangenheit des Marktes Reichenfels und die Geschichte des Lavanttales und Kärntens interessieren.
Endpreis, zzgl. Versandkosten
„Ameise, Sandkorn & Träne von Anita Gritsch, Illustriert von Raffaela Schöbitz, Erschienen November 2018
ISBN 978-3-200-06052-4
Preis: 19,-
Unverhofft treffen diese unterschiedlichen Persönlichkeiten aufeinander. Obwohl jeder der drei ein anderes Ziel verfolgt, wachsen sie auf ihrer gemeinsamen Reise zusammen. Die spannendsten Abenteuer erlebt man ja meist, wenn man sich einfach mal auf den Weg macht...
Anita Gritsch/Magdalena Linn, Emil the Lime.
Pappband, Hardcover, durchgehend farbig illustriert.
Verkaufspreis € 19,90
Emil the Lime - ein Kinderbuch auf Englisch für alle von Klein bis Groß die Limetten lieben. Begleiten wir Emil durch die abwechslungsreichen Begegnungen auf der Suche nach seinesgleichen! Wer weiß, vielleicht fliegen wir dabei sogar ins Weltall...
Mit spielerischen Aufgaben am Ende des Buches, die Inhalte aufbereiten.
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Rosemarie Eichwalder, Dumbabidu der kleine Elefant.
A 4 hochgestellt, Pappband, Hardcover
36 Seiten, durchgehend farbig illustriert.
Verkaufspreis: € 19,90
Das Elefantenkind Bidu lebt mit seiner Mama in Indien. Mit einem Schlag verändert sich Bidus Leben auf dramatische Weise. Dieses Buch erzählt die Geschichte des Elefantenkindes Bidu, aus dem Dumbabidu der kleine Elefant wird. Man erfährt auch, wie wichtig Hilfe im Leben sein kann und es beschreibt den Beginn einer wunderbaren Freundschaft.
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Rosemarie Eichwalder (Hg.), Bruder Bernward Schmid OSB. Mönch – Künstler – Lehrmeister.
65 Seiten, 63 teils großformatige Abbildungen.
Verkaufspreis: € 24,90
Ein Muster an Bescheidenheit und ein außergewöhnlich glaubhafter Zeuge für das Leben eines Ordensmannes, das war Prof. Bruder Bernward Schmid OSB. Dieser aufwändig gestaltete Bildband skizziert sein Leben und verknüpft dieses mit Erinnerungen von Michael W. Wieser, einem seiner Schüler am Abteigymnasium in Seckau und Lehrling in der von Bruder Bernward gegründeten Goldschmiede der Abtei. Paul Naredi-Rainer, ebenfalls einst Schüler von Bruder Bernward am Abteigymnasium Seckau und heute Professor für Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck, wirft ein Licht auf Bruder Bernwards schöpferisches Engagement und dessen bedingungslose Hingabe an die Kunst, indem er eine Auswahl seiner Werke vorstellt. Die Fotos von Marcus Auer dokumentieren eindrucksvoll die besondere künstlerische Begabung von Bruder Bernward.
Endpreis, zzgl. Versandkosten